Die ´Bricks´ lernen laufen |
Die Bricks: 1. Teil :)) Wer oder was sind die Bricks? Simple LEGO-Steine, die uns, seit unserer Kindheit begleiten... Und warum sollten die "Laufen"/"Moving" lernen? Die sollen gar nicht; können sie ja auch nicht, weil die dumm wie Stroh sind.... ...aber man kann sie hin und her bewegen, naja und wenn man das per Videocam oder Digicam festhält, und so ein paar Bilder aneinander reiht, wird man feststellen, daß das Ganze wie ein Trickfilm läuft... Beiläufig sei erwähnt, daß man diese Trickfilme am ehesten unterm Stichwort "Brickfilms" entdeckt. Die Bricks: 2. Teil :)) Comeing soon... part 2 Naja, es ist Sommer, und glaubt ihr wirklich, daß ich bei dem Wetter in nem Studio sitz und Manderl beweg ;)? |
![]() ![]() |
Like a puppet on the string... |
Me... Franzl M. Also, ich hab schon ein paar Jährchen am Buckel, genauer gesagt etwas mehr als 35. Ich lebe hier in Wien ein relativ normales und unspektakuläres Leben. Nebst Motorrad und Simpsons, haben ich die LEGOs immer schon gemocht... Tja, in jedem Manne steckt doch ein Kind |
![]() |
plus... my fetish... Und wie andere Leute Ü-Eier sammeln... (Habe ich doch auch ein paar ;) )..., so sammle ich immer wieder die kleinen Lego-Packerln. (Tja, leider werden die Dinger immer teurer und haben dafür weniger Inhalt)... Meist waren es Modelle die irgentwie mit fliegen zu tun haben, da fliegen ebenfalls ne Leidenschaft von mir ist... |
is... the result... Spieltrieb gepaart mit Spielzeug, unterstrichen durch die Möglichkeiten die wir einst nicht hatten, divitiert durch das Geld, was draufgeht + ziemlicher Platzverschwendung - aufgeräumter Kisten + ödes Fernsehprogramm und zuviel Freizeit, gleichgestellt mit 2 Hunden die mit mir diese Leidenschaft teilen (sie haben die Bricks zum Fressen gern) ergibt: Moving-Bricks :)) ![]() |
und der Rest Die Idee Die Idee... hmmm, tja, da liegen sie nun, die Helden, die Steine... Mit denen muß man doch was Sinnvolles machen können (ja kann man, soferne man eigene Kinder hat, denen schenken, oder den Nachbarskindern... ;) ), oder aber wir sind egoistisch, und hinterlassen unseren Kidds nur den Eindruck, wie denn das so war, in der guten alten Zeit.... Eigentlich beginnt alles mit ner simplen und einfachen Bewegung... Und siehe da, plötzlich hat man schon ein Filmchen mit 1,2 Sekunden Länge... Wer sich bis dahin noch nicht zu blöd war, mehr als 24 mal auf den Auslöser zu drücken, das Manderl zu bewegen, und wieder von vorne. Voller Freude betrachten wir das Ergebnis und stellen fest... da geht noch was... Das wirkt alles zu "globig", also wird der Spaziergang verfeinert, und aus dem Steckschritt wird ein Swinging Move... Der wiederum gibt Anlaß zur Freude, und schon wird die Szene auf ein Neues verfeinert... es kommen Details hinzu.... Das Filmchen, jetzt schon angewachsen auf 4,5 oder mehr Sekunden, gibt jetzt schon einiges her... allerdings ohne wirklichen Inhalt... hmmm, naja, das Wochenende ist mittlerweile ja auch schon vorüber, die Familie beleidigt, weil früher sah man sich wenigstens gemeinsam -Wer wird Millionär- an, jetzt erinnert es schon eher an - Wer wird zu einen armen Schlucker-, doch irgentwie kan man das Prob. noch lösen... Die ganze Woche über geistern diese Bildchen, der Bewegungsablauf im Gehirn rum... und der Gedanke - da gehört ein background hin- manifestiert sich immer mehr und mehr... und siehe da, am Donnerstag besucht man seinen alten Spielzeugladen, soferne er nicht von "Toys r us" geschluckt worden ist... Die Verkäuferin erkennt einen sogar noch wieder -Och, war er doch süß, wie er noch so Klein war...- und wundert sich, warum man plötzlich Spielzeug für 6 Jährige kauft... Anfänglich verleugnet man sich zwar noch (Ist für den Sohn eines Bekannten), daß ändert sich aber spätestens, wenn man mal was bestellen muß ;) Jedenfalls, den ganzen Freitag über freut man sich schon, das neu gekaufte Teil einzusetzten... Flugs ans Werk und der erste 10 Sekunden Spot ist im Kasten... und da noch ein intro, Abspann fehlt, wird der auch noch schnell erledigt... Hurra :)) Geil auf mehr, stellt man fest, da geht noch was, schmeißt sich rein in die Klamotten, rennt zum Laden, und stellt fest - Samstag nach 17 Uhr... Hmmm, wat nun? Nun, der Blumenladen am Eck hat noch offen, also schnell hingehirscht, ein paar Blermperln gekauft und schon besucht man Mutti, die man schon lange nicht mehr sah... Beiläufig fragt man sie, ob die Kisten mit dem LEGO noch im Keller ist, und sollte dies positiv beantwortet werden, so ist dann dieser Besuch dann auch ziemlich schnell beendet.... Beeindruckt von dem, was man mit so ein paar Steinchen machen kann... ist auch schon wieder dieses Wochenende dahin... Nachdem man mittlerweile auch schon die eigene Familie von seinem neuestem Hobby überzeugt hat, gilt es nun, auch noch andere damit zu beindrucken... Hmm, Zeit haben wir aber keine mehr, also erinnert man sich an die lobenswerte Erfindung von Pixelmania, regestriert sich, tippt hastig ein paar Zeilen in die Webpage, legt ein paar Links zu den eigen Filmchen und kann sich genüßlich so gegen 2-3 Morgens ins heimische Bett legen... Heimlich, wird dann im Büro, im Web nach Bricks gesucht, nach Filmchen, Schnipsel und so weiter... Jeder Netzwerktechniker wundert sich dann, warum im Cache der MA 47-11 plötzlich LEGO Seiten zu finden sind und nicht mehr die, des neuesten Playboys... Im Papiergeschäft, oder sonstwo, besorgt man sich dann noch div. Hintergründe, der Bastlerladen, der kurz vorm Konkurs steht wird auch wiedermal aufgesucht (komisch 3 Monate später macht er die Beste Billanz seines Lebens ?:) )... und schon hat man mehr Deko, als einst die großen Samstagabend-Shows im Fernsehn... Tja, irgentwann stellt man dann fest, bisher hat man eigentlich nur gesehenes kopiert, egal ob durch StarWars inspiriert, oder ander Sachen, aber irgentwie befriedigt das einen nicht länger, zumal die 95. Auflage der Battle of Obi Wan oder die 128. Matrix-360-Drehung einem schon selber auf den Geist geht.... Spätestens hier, sitzt man da... und überlegt.... Tja, die Idee, die kann ich Euch auch nicht geben, aber glaubt mir... bis dahin, widderfährt einem soviel, daß selbst das schon ein Thema wär ;) |
The stage Seit Omas Umzug nach Wien-Simmering-Central, agieren meine "Stars" nun hinter schwedischen Gardienen... Nein, nein, nicht das was ihr denkt, aber Dank Omas Abritt zu den Ahnen, konnte ich nun mein ehemaliges Büro (ein besseres Besenkammerl) halt in Omas Zimmer aufbauen, und das Besenkammerl, ausgestattet mit Gardienen aus dem Schwedischen Möbelhaus dient nun als Bühne... Dank dem genialen System des Herrn "Ivar", konnte ich sogar 4 x 84x50 Regale inkl. 2x 50x50 Regale in nur 2.50x2.50 unterbringen (Schaut aus wie ein "L"... Und da man in so ein IVAR Regal auch ne Schreibtischfläche reinbasteln kann, ergibt sich so, die Stellfläche für ein handelsübliches Tischstativ. Rund 20 cm. darüber sind die Bretter, die die Welt bedeuten, zumindest für meinen leblosen Helden.... Auf ner Stellfläche von nun 84x50 spielt sich alles ab... und nachdem manchmal der Berg auch zum Propheten kommt, dreht sich in diesem Fall nicht die Cam um die Actors, sondern umgekehrt... Hat zwar den Vorteil, das es enorm viel Platz spart... allerdings auch den Nachteil, daß manchmal die Beleuchtung nicht das Wahre ist... Apropos Beleuchtung; auch hier hatte IKEA ein Wörtchen mitzureden, weil 6 HallodriSpots für jeweils 5 Euro, naja, da kosten normalerweise die Lampen mehr (Espreso-Lampen)... So wird die Bühne von jeweils 2 seitlichen "Scheinwerfern beschienen und 2 von vorne (unten/oben) um so einiges auszugleichen... Da das Ganze nen ziemlichen Rot/Gelb-Stich hatte (man glaubt es kaum), kamen noch zwei Neon-Schreibtischlampen... (Rat mal vom wem :)) ) für jeweils 14 Euro hinzu... Das gibt dem ganzen den passenden Blaustich bzw. Überflutet in dem Fall die Stage mit Licht. Die Neonlampen ergeben zwar ein Flattern im Monitor der DigiCam (Hat mit der Bildwiederholungsrate zu tun), haben aber ansonsten keine nachteiligen Auswirkungen auf´s Resultat... Neben dieser Regaleinheit steht zwar die Nächste, die jetzt zwar so gut wie leer ist (was so auch nicht stimmt, weil irgentwo muß ja der restliche Krempel liegen...), was allerdings, wahrscheinlich, nicht lange der Fall sein wird... Durch Umstieg auf DV-Videocam (siehe Equipment), werd ich dort nen Compo hinplazieren, da sich so Blue-Screeneffekte in Real-Time realisieren lassen (im Endeffekt leichter als später nachbearbeiten). Übrigens, im Papierladen gibt es prima Papierbögen (80x50), die man prima als Hintergrund verwenden kann (hochkant mit leichter Biegen auf den Boden), weil sie keine Ecken werfen ;) Der Rest des Raumes, naja, der füllt sich langsam und stetig mit div. Kisterln, wo (natürlich brav sortiert) meine Requisiten sind, also nicht die meinen, aber... naja ihr wißt schon wie ich das meine.... Achja, die Besen... hmmm, die habe ich endgültig ausquartiert... ihr denkt doch wohl nicht etwa, daß ich jetzt auch noch Zeit zum Putzen hab..., oder? Hier ein paar Bilder davon :)) ![]() |
Das Equipment Tja, zwar gibt es aus dem Hause LEGO ein eigenes Actor-Set (was sich da Studio nennt) mit prima Figuren und Hintergründen, nur die Software ist, naja... sie könnt aus dem Hause SM, ahh, MS sein (Absturz), und naja, bestenfalls zum Basteln geeignet. Größere projekte verträgt die Software übrigens auch nicht.... und die Webcam...? Manchmal ist Schweigen die bessere Antwort... Mit ner guten Webcam (z.B. Philips 2u-Cam (oder sowie) (es gibt auch andere Gute), lassen sich gute Resultate erzielen. Allerdings sollte man vorher div. Automatikeinstellungen abschalten, da sich mit jedem "Move" die Lichtverhältnisse ändern, was von der Automatikfunktion gleich beantwortet wird (und der Weißabgleich ist nur das harmloseste). (Alles in allem kann es zwar mal nen netten Effekt ergeben (z.b. nacher als S/W-Movie rendern und schon hat man nen Film aus Großvaters Zeiten), man sollt´s aber eher bleiben lassen). Ich hab gleich von meiner alten Olympus 840 Gebrauch gemacht (heißer Tip: Olympus hat ne gute Optik, leicht zu handeln und die Modelle von der 420-2500er Serie kosten auch kein Eckhaus mehr (Meine Empfehlung:400er, 800,er,900er-Serie und die 1400er)), da ich die Cam remoten kann- heißt ich kann im Compo sehen, was auf´s Bild kommt und dementsprechend den Auslöser drücken, ohne daß die Cam wackelt... Optik usw. taten ihr übriges (Abgesehen von der Tatsache, daß sie ansonsten eh nur rumgelegen wäre ;) ).... Die Auflösung: 640x480 in HQ ist ganz prima, und bei den Lichtverhältnissen (Weißabgleich) habe ich "Innenbeleuchtung" gewählt mit ner Fixzeit von 125. Damit die Lichtverhältnisse auf der Stage immer die selben sind, habe ich das natürliche Licht in dem Raum auf Null reduziert (war ja ne leichte Übung).... Das Einzige was hierbei noch zu beachten ist, sind die div. reflektionen des Lichtes in den Figuren bzw. Hintergrund usw., ditto so, daß bei den Kompaktcams das Bild immer etwas verschoben ist (Testpics machen ;) )... Da hat halt die 1400er nen enormen Vorteil, die ist ne Spiegelreflexcam :))) Achja, ne Macrofunktion sollte das Teil auch haben (Fixmacro per Hand einstellen, da es ansonsten zu unerwünschten Unschärfe Momenten kommt). DV-Cams... Seit neuestem bin ich auf DV-Cams aus dem Haus S... umgestiegen. Nebst nem Momery-Stick, falls man das per Photo macht, braucht man auch noch den dementsprechenden Adapter, oder aber am besten ne Firewirecard. Glücklich, wer nen I-Mac sein Eigen nennt, weil nicht nur alles von Haus aus on board, sondern auch von der Saftware her, es einige bessere Lösungen gibt, als am PC. Natürlich kann man auf beiden Plattformen hackeln.... Tja, nebst der Tiefenschärfe, was aber auch bei ner DigiPhotoCam geht, kann man aber, meiner Meinung nach, besser ins Detail gehen. Und nachdem so oder so gerendert wird, machen hier die 1,3 bzw. 2 Mio Pixel ah net sehr viel aus. Klar kann man auf die Digipics div. Effekte legen, was ich aber lieber später mache (wenn auch Anfangs mehr arbeite), nur werdet ihr sehr bald draufkommen, daß man gewisse Einstellungen doch öfters gebrauchen kann... ;) Und wenn mal was von Anfang an verfremdet ist... Ditto so, wie schon erwähnt, lassen sich gewisse Effekte leichter realsieren, wenn man sich das O-Bild via Cam in den Compo holt, Stichwort Blue-Screen... Nen Tip noch zum Schluß... Da unheimliche viele Einzelbilder entstehen (24 per sec.), habe ich mir angewöhnt die Bilder wie folgt zu benennen: 030220xx.jpg Ist also ganz klar, der erste Teil steht für Jahr,Monat, Tag, das xx für die vortlaufende Nummer. Nebst der Einfachkeit beim Sortieren, gibt´s dann auch kein Prob. beim Transferieren auf div. Compo-Systeme (8+3 Regel). Die Bilder selber werden dann in die Tagesfolder/Takefolder verschoben... z.b.: 030220->Take31->Tree... Somit weiß ich, wann, welcher Take, welche Szene... Wenn ich jetzt kein Progi wie Cummulus verwende, sondern nur ACDC, oder Thumbs+, beim Mac wär´s der Grafikkonverter, habe ich ne schöne tree-funktion, wo ich sehr schnell erkenne, was wie wo ist... Und bei ner Auflösung in 640x480-(S)HQ habe ich so pro Pic ca. 250-400 kb... und da bring ich doch dann per CD eine ganze Menge Material zusammen... |